Mit dem E-Auto Geld verdienen – geht das mit PVPro Solar?
Die Mobilitätswende in Deutschland bekommt eine neue Dimension: Elektroautos dienen nicht mehr nur der Fortbewegung, sondern werden Teil des Energiesystems. Mit der Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) können E-Autos überschüssige Energie ins Stromnetz zurückspeisen – und damit bares Geld verdienen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage wird das eigene Zuhause zum intelligenten Kraftwerk. In diesem Artikel erklärt PVPro Solar, wie V2G funktioniert und wie Sie davon profitieren können.
Was bedeutet Vehicle-to-Grid (V2G)?
Vehicle-to-Grid (V2G) beschreibt eine innovative Technologie, bei der Elektrofahrzeuge nicht nur Strom aus dem Netz beziehen, sondern auch wieder einspeisen können. Das bedeutet, dass das E-Auto als mobiler Stromspeicher fungiert – eine Technik, die besonders für Privatpersonen, die bereits ein Fahrzeug besitzen, attraktiv ist. Die gespeicherte Energie kann zu Spitzenzeiten zurück ins öffentliche Netz oder für das eigene Zuhause genutzt werden. Auch eingespartes CO₂ und Treibhausgas-Emissionen verbessern dabei die Nachhaltigkeit deutlich.
Diese Technologie ist besonders wertvoll im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage, wie sie von PVPro Solar angeboten wird. So kann der tagsüber produzierte Solarstrom nicht nur im Haus, sondern auch im Elektrofahrzeug zwischengespeichert und bei Bedarf flexibel genutzt oder verkauft werden.
Wie funktioniert V2G technisch?
Für Vehicle-to-Grid sind mehrere technische Komponenten erforderlich:
- Ein V2G-fähiges Elektrofahrzeug: Nicht jedes E-Auto unterstützt bidirektionales Laden. Modelle wie der Nissan Leaf, der Hyundai IONIQ 5 oder der Kia EV6 sind dafür bekannt und bereits für erste V2G-Pilotprojekte zugelassen.
- Eine bidirektionale Wallbox: Diese ermöglicht das Be- und Entladen des Fahrzeugs. Hersteller wie Wallbox Quasar und Indra bieten solche Lösungen an.
- Ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS): Dieses steuert, wann das Auto geladen oder entladen wird – je nach Strompreis, Verbrauch im Haus oder Netzlast.
- Die passende Photovoltaikanlage: Mit unserem PV-System von PVPro Solar kann die Energieversorgung vollständig autark gestaltet und das eingesparte Netzstromvolumen dokumentiert und ggf. im Quotenhandel berücksichtigt werden.
Welche Vorteile hat V2G für Hausbesitzer?
1. Zusätzliche Einnahmen
Durch das Rückspeisen von Strom ins öffentliche Netz können Besitzer mit ihrem Elektrofahrzeug Geld verdienen. Stromversorger zahlen bei bestimmten Tarifen Prämien oder Einspeisevergütungen – oder bieten Boni für Flexibilität, meist im Rahmen von Pilotprojekten.
Beispielsweise kann ein Haushalt mit PV-Anlage, Stromspeicher und V2G-fähigem Auto monatlich zwischen 30 und 100 Euro verdienen – je nach Einspeisemenge, Tarifmodell und Quote, die erfüllt wird.
2. Mehr Autarkie
Dank V2G kann überschüssige Sonnenenergie effizient zwischengespeichert und später verbraucht werden – unabhängig vom öffentlichen Netz. Das senkt die Stromrechnung, erhöht die Versorgungssicherheit und hilft beim Erreichen individueller Klimaziele. Wer bereits ein Elektrofahrzeug besitzt, sichert sich langfristig energetische Unabhängigkeit.
3. Netzstabilisierung
V2G trägt zur Entlastung des Stromnetzes bei. Wenn viele Elektrofahrzeuge in Spitzenzeiten Strom zurückspeisen, kann auf fossile Reservekraftwerke verzichtet werden. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende – unterstützt durch Systeme von PVPro Solar.
PVPro Solar: Ihr Partner für V2G, Photovoltaik und Speicherlösungen
Als erfahrenes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien bietet PVPro Solar GmbH aus Niedersachsen:
- Individuelle Planung von Photovoltaikanlagen
- Installation von V2G-fähigen Wallboxen
- Integration intelligenter Speicherlösungen
- Energiemanagementsysteme für maximale Autarkie
Unsere Systeme sind nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher. Bereits heute setzen wir auf Komponenten, die den kommenden gesetzlichen Anforderungen für Vehicle-to-Grid entsprechen. Kunden können sich bei uns registrieren, um sich ihre Position im Pilotprojekt oder mögliche Förderungen frühzeitig zu sichern – einfach über unsere Website oder im Beratungsgespräch.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
In Deutschland ist V2G derzeit nur in Pilotprojekten möglich. Der rechtliche Rahmen wird aktuell vom Gesetzgeber vorbereitet – insbesondere im Hinblick auf die Rückspeisung ins öffentliche Netz und die Vergütung.
Stand 2025:
- Bidirektionales Laden ist technisch erlaubt.
- Rückspeisung ins Netz erfordert Genehmigung des Netzbetreibers.
- Förderprogramme für intelligente Ladeinfrastruktur sind geplant.
- Steuerliche Regelungen für Einspeisevergütungen befinden sich in Klärung.
- Der Einstieg in den Quotenhandel mit eingesparten Treibhausgasemissionen ist in Diskussion – insbesondere für Privatpersonen mit PV-Anlage und Elektrofahrzeug.
PVPro Solar unterstützt Sie bei allen bürokratischen Schritten – von der Anmeldung beim Netzbetreiber bis zur Fördermittelberatung auf Klasse-Niveau.
Welche Fahrzeuge sind für V2G geeignet?
Nicht alle Elektroautos unterstützen bidirektionales Laden. Zu den bekannten V2G-kompatiblen Fahrzeugen gehören:
- Nissan Leaf
- Hyundai IONIQ 5 / 6
- Kia EV6
- BYD Modelle
- VW ID-Serie (geplant ab 2026)
- Renault ZOE (mit Updates)
PVPro Solar berät Sie bei der Wahl eines passenden Elektroautos und sorgt dafür, dass die Fahrzeugtechnik optimal mit Ihrer PV-Anlage, Ladestation und Wallbox kommuniziert. Auch Stadtwerke setzen zunehmend auf solche integrierten Lösungen, was sich langfristig für alle Beteiligten auszahlt.
Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich V2G?
Eine Beispielrechnung zeigt das Potenzial:
- PV-Anlage (10 kWp) erzeugt jährlich ca. 9.000 kWh
- Ein Teil davon wird im E-Auto gespeichert
- Bei Rückspeisung von 3.000 kWh pro Jahr zu 0,10 €/kWh ergibt sich ein Ertrag von 300 €
- Zusätzlich reduzieren Sie Ihren Strombezug aus dem Netz um ca. 50–80 %
- Daraus ergibt sich eine jährliche Ersparnis von 800 € bis 1.200 €
Zudem lassen sich durch den eingespeisten Strom zusätzliche CO₂-Zertifikate generieren, was eine weitere Einnahmequelle darstellt. In manchen Regionen können Sie sogar am Emissionshandel teilnehmen, sofern Sie die erforderlichen Daten in Ihrem Energiemanagementsystem korrekt dokumentieren.
Mit den Komplettlösungen von PVPro Solar amortisieren sich Ihre Investitionen in 8–10 Jahren – inklusive Ladestationen, Wallbox und EMS.
Kombination mit Stromspeicher: Noch mehr Flexibilität
Ein fest installierter Stromspeicher im Haus erhöht die Flexibilität zusätzlich:
- Sie entscheiden, ob der Strom im Hausakku oder im Auto gespeichert wird.
- Bei Stromausfall kann das E-Auto als Notstromversorgung (Inselbetrieb) fungieren.
- Das Lademanagementsystem von PVPro Solar koordiniert automatisch die optimale Verteilung zwischen Energiestation und E-Fahrzeug.
Förderungen für V2G und PV-Anlagen
Ab 2025 sollen neue Förderprogramme für folgende Komponenten gelten:
- PV-Anlagen mit Speicher
- Bidirektionale Wallboxen
- Energiemanagementsysteme (EMS)
- V2G-fähige Fahrzeuganschlüsse
Wichtig: Die Höhe der Förderung variiert je nach Bundesland und Anbieter. PVPro Solar informiert Sie kostenlos über alle aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützt Sie bei der Antragstellung – auch gegenüber Stadtwerken und Förderstellen.
Der Weg zur eigenen V2G-Lösung – mit PVPro Solar
Schritt-für-Schritt:
- Beratung & Analyse: Wir prüfen Ihre Gegebenheiten und Ihr Fahrzeug.
- Angebot & Planung: Individuelle Auslegung Ihrer PV- und Speicherlösung.
- Installation: Montage durch zertifizierte PVPro-Fachkräfte.
- Netzanschluss & Inbetriebnahme
- Laufende Betreuung & Service
PVPro Solar begleitet Sie vom Anfang bis zur erfolgreichen Umsetzung – und steht Ihnen als Treiber für Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zur Seite.
Vehicle-to-Grid ist ein Schlüsselkonzept für die Energiezukunft. Wer heute in Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität investiert, kann nicht nur sparen, sondern auch Geld verdienen. Mit der richtigen Technik, einem intelligenten Managementsystem und einem starken Partner wie PVPro Solar verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein smartes Kraftwerk.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um energieautark und wirtschaftlich in die Zukunft zu starten.
Nein. Nur bestimmte Modelle unterstützen bidirektionales Laden. Eine Liste aktueller Fahrzeuge erhalten Sie von PVPro Solar.
Je nach Nutzung, Tarif und PV-Leistung zwischen 300 € und 1.000 € jährlich. Kann ich mit jedem E-Auto V2G nutzen?
Wie viel kann ich durch V2G verdienen?


