Skip to content
PVPro Solar GmbH
  • Home
  • Über uns
  • ProdukteExpand
    • Unsere Referenzen

      PV-Anlagen von PVProSolar GmbH in Aktion

      Beratungsservice

      Du hast offene Fragen? Wir sind da!

      Unsere Produkte


      • Solaranlagen
      • Stromspeicher
      • PVPRO-Mobilität
      • Wärmepumpen
  • Blog
  • Kontaktformular

  • DE

Solar-Angebot erhalten
PVPro Solar GmbH

Volker Bünger
CEO

Von unserem exklusiven Einführungsangebot profitieren kannst

Kontakt aufnehmen

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Photovoltaik

Solarmodule sind jedoch auf Windlast und Hagel geprüft – in Europa ist hagelsichere Fertigung Pflicht

Hier interessiert vor allem die Größenordnung der Investitionskosten. Typische Komplettpreise liegen derzeit bei etwa 1.200–1.800 € pro kWp Installationsleistung: (inkl. Montage und MwSt.). Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit ~5–10 kWp ergibt das insgesamt ungefähr 6.000 € bis 18.000 €. Die genauen Kosten hängen von der Anlagengröße, den gewählten Komponenten und den Bedingungen vor Ort ab

Überschüssiger PV-Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden; dafür erhält man eine Einspeisevergütung nach EEG. Aktuell liegt diese Vergütung für neue Anlagen bei rund 8 Cent pro kWh

Tatsächlich schaltet sich ein normaler netzgekoppelter PV-Wechselrichter aus Sicherheitsgründen sofort ab, sobald das öffentliche Netz ausfällt. Ohne spezielle Technik liefert die PV-Anlage also keinen Strom bei einem Blackout. Nur mit zusätzlicher Hardware – nämlich einem Batteriespeicher und einem Notstrom-fähigen Wechselrichter oder Backup-System – kann man ein Inselnetz betreiben und sich bei Netzausfall teilweise weiter versorgen

Die optimale Anlagengröße richtet sich nach dem Stromverbrauch und Lastprofil des Betriebs. Idealerweise wird so dimensioniert, dass ein Großteil des erzeugten Stroms im Unternehmen direkt verbraucht wird. Dazu analysiert man den Lastgang (Verbrauchskurve über den Tag/Jahresverlauf). Häufig empfiehlt es sich, etwa 50–80 % des Spitzenbedarfs abzudecken, um möglichst viel Eigenverbrauch zu erzielen, ohne zu große Überschüsse zu produzieren. Bei geplanter Erweiterung des Betriebs kann man das schon berücksichtigen. Die verfügbare Dachfläche setzt natürlich auch Grenzen – pro kWp Modulleistung sind ungefähr 5–7 m² Dachfläche nötig

Ja, auch Mieter können von kompakten Systemen wie Balkon-Solaranlagen profitieren.

Ja, auch Mieter können von kompakten Systemen wie Balkon-Solaranlagen profitieren.

Ja, auch Mieter können von kompakten Systemen wie Balkon-Solaranlagen profitieren.

Ja, auch Mieter können von kompakten Systemen wie Balkon-Solaranlagen profitieren.

Contact Form

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Solarmodule sind jedoch auf Windlast und Hagel geprüft – in Europa ist hagelsichere Fertigung Pflicht

Hier interessiert vor allem die Größenordnung der Investitionskosten. Typische Komplettpreise liegen derzeit bei etwa 1.200–1.800 € pro kWp Installationsleistung: (inkl. Montage und MwSt.). Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit ~5–10 kWp ergibt das insgesamt ungefähr 6.000 € bis 18.000 €. Die genauen Kosten hängen von der Anlagengröße, den gewählten Komponenten und den Bedingungen vor Ort ab

Überschüssiger PV-Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden; dafür erhält man eine Einspeisevergütung nach EEG. Aktuell liegt diese Vergütung für neue Anlagen bei rund 8 Cent pro kWh

Tatsächlich schaltet sich ein normaler netzgekoppelter PV-Wechselrichter aus Sicherheitsgründen sofort ab, sobald das öffentliche Netz ausfällt. Ohne spezielle Technik liefert die PV-Anlage also keinen Strom bei einem Blackout. Nur mit zusätzlicher Hardware – nämlich einem Batteriespeicher und einem Notstrom-fähigen Wechselrichter oder Backup-System – kann man ein Inselnetz betreiben und sich bei Netzausfall teilweise weiter versorgen

Die optimale Anlagengröße richtet sich nach dem Stromverbrauch und Lastprofil des Betriebs. Idealerweise wird so dimensioniert, dass ein Großteil des erzeugten Stroms im Unternehmen direkt verbraucht wird. Dazu analysiert man den Lastgang (Verbrauchskurve über den Tag/Jahresverlauf). Häufig empfiehlt es sich, etwa 50–80 % des Spitzenbedarfs abzudecken, um möglichst viel Eigenverbrauch zu erzielen, ohne zu große Überschüsse zu produzieren. Bei geplanter Erweiterung des Betriebs kann man das schon berücksichtigen. Die verfügbare Dachfläche setzt natürlich auch Grenzen – pro kWp Modulleistung sind ungefähr 5–7 m² Dachfläche nötig.”

Weitere Fragen (FAQ)

Kostenlose grüne Bewertung Erhalte personalisierte Lösungen für deine Bedürfnisse

Solar-Kosten checken
Erneuerbare Energien in der Region

Nachhaltig, zuverlässig, erschwinglich Solarenergie der Zukunft!
.

Facebook X Instagram YouTube Pinterest

Resources

  • Home
  • AGB
  • Instant solar calculator
  • Über uns
  • Referenzen

About

  • Blog
  • Referenzen
  • Kontaktformular
  • Produkte
  • FAQ
  • hallo@pvprosolar.de
  • 0511 3360603

Produkte

  • Wärmepumpenlösungen
  • Wohn-Solarlösungen
  • Solarbatterien
  • Mikrowechselrichter

Über Uns

  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog

News

What Is a Dynamic Electricity Tariff – and Why Will It Benefit Consumers in 2025?
Photovoltaic provider in Laatzen: Which partner is the best fit for your project?
Solar Systems in Isernhagen for Single-Family Homes – Should you invest now?
Buy a solar system in Hemmingen – Is now the right time?

Rechtliches

  • Kontaktformular
  • AGB
  • Über uns
  • Impressum

© 2025 PVPro Solar GmbH

über WhatsApp kontaktieren

PVPro Solar GmbH

  • Home
  • Über uns
  • Produkte
    • Unsere Referenzen

      PV-Anlagen von PVProSolar GmbH in Aktion

      Beratungsservice

      Du hast offene Fragen? Wir sind da!

      Unsere Produkte


      • Solaranlagen
      • Stromspeicher
      • PVPRO-Mobilität
      • Wärmepumpen
  • Blog
  • Kontaktformular
Solar-Angebot erhalten